Versicherungsabschluss

Beim Abschluss bzw. bei der Änderung eines Auto-Versicherungsvertrages beachten Sie mit Vorteil folgendes:

Offerten einholen

  • Beschaffen Sie Offerten von mehreren Anbietern
  • Jedem Versicherer eilt ein bestimmter Ruf voraus; bedenken Sie, dass die Prämienhöhe nicht das allein entscheidende ist; ebenso abschluss-entscheidend ist Schadenerledigungsimage eines Versicherers; machen Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis nach den Erfahrungen mit den einzelnen Versicherern kundig

Leistungsvergleich

  • Die Versicherungsprodukte unterscheiden sich merklich
  • Ein Quervergleich ist mühsam, aber notwendig; machen Sie eine Gegenüberstellung der Leistungen und Prämien der einzelnen Anbieter

Prämienvergleich

  • Die Versicherungsprämien sind je nach Anbieter (stark) unterschiedlich
  • Die Prämienunterschiede können teils auch Folge einer unterschiedlichen Gewichtung der individuellen Risikofaktoren des Versicherungsnehmers

Persönliches Risikoprofil

  • Die Prämienhöhe richtet sich sowohl bei der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung als auch bei der Kaskoversicherung nach Ihrem potentiellen Schadenrisiko (Risikoprofil) resp. nach der Person, die das Auto am häufigsten lenkt
  • Die Risikoeinstufung erfolgt nach internen, nicht transparenten Risikogruppen-Statistiken
  • Als Risikofaktoren der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung gelten:
    • Alter
    • Geschlecht
    • Beruf
    • Person des häufigsten Lenkers
    • Fahrpraxis / gefahrene Kilometer pro Jahr
    • Fahreinsatz (Privatfahrer oder Berufsfahrer)
    • Fahrzeugmarke / Fahrzeugtyp
    • Nationalität
    • Wohnort nach Landesteilen (Deutschsprachige Schweiz, Westschweiz, Tessin, Grenzregion, Land- oder Stadtverkehr usw.)
  • Als zusätzliche Risikofaktoren werden bei einer Kaskoversicherung angewandt:
    • Fahrzeugalter
    • Fahrzeug-Katalogpreis
    • Garagen-Parkierung

Grundprämie (auch: Bruttoprämie)

  • =   Ausgangslage (100 %)
    • für die Berechnung definitiven Versicherungsprämie
    • Prämienreduktionsgrundlage für
      • Halter-Risikofaktoren
      • Autofaktoren
      • Bonus-/Malus-System / Bonusschutz
  • Nur im seltenen Zufallsfällen bezahlt der Versicherungsnehmer den Betrag der Grundprämie als definitive Versicherungsprämie

Bonus-/Malussystem / Bonusschutz

  • Bonus-/Malussystem   =         System, welches mit positiven und negativen das gewünschte Versicherungsnehmer-Verhalten zu erreichen (Steuerungsfunktion)
  • Bonus-/Malus-Entwicklung hat Einfluss auf die Prämienentwicklung
    • Beurteilungskriterien je nach Versicherer
    • Prämienstufenschema des Versicherers verlangen

Zeitwertschutz

  • =         Versicherer bezahlt bei einem wirtschaftlichen Totalschaden durchschnittlich 20% mehr als den Auto-Marktwert und ermöglicht es dem Versicherungsnehmer wieder ein vergleichbar neues Auto anzuschaffen
  • Zeitwertzusatz-Versicherbarkeit
    • Der Zeitwertzusatz kann in der Regel höchstens bis zum 7. Betriebsjahr eines Fahrzeuges vereinbart werden

Prämienverhandlung

  • Es entscheiden die Geschicke des zugezogenen Brokers und des potentiellen Versicherungsnehmers bei den Prämienverhandlungen

Vorläufige Deckungszusage

  • =         Übergangsdokument bis zur Ausfertigung der Versicherungspolice + Versicherungsnachweis gegenüber dem Strassenverkehrsamt für die Fahrzeugeinlösung

Policen-Kontrolle

  • Kontrollieren Sie bei Eintreffen der Versicherungspolice, ob diese der von Ihnen angenommenen Versicherungsofferte und Ihren Prämienverhandlungen entspricht

» Weiterführende Informationen unter Versicherungskündigung