LAWINFO

Autorecht

QR Code

Nachbesserungsrecht

Rechtsgebiet:
Autorecht
Stichworte:
Autorecht
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das vor allem aus dem Neuwagen-Kaufgeschäft (und vom Werkvertragsrecht) bekannte Nachbesserungsrecht soll auch an dieser Stelle erläutert werden:

Keine gesetzliche Grundlage

  • Der Gesetzgeber sieht im Kaufrecht kein Anspruch des Autokäufers auf Nachbesserung (Reparatur) vor
  • Damit hat weder der Autoverkäufer ein Recht, nachzubessern, noch der Autokäufer einen Nachbesserungsanspruch

Definition

  • Nachbesserung         =   Reparatur des Mangels durch den Autoverkäufer selbst oder auf dessen Kosten

Parteiabrede der Nachbesserung

  • Zulässigkeit
    • anerkannt
    • dispositive Natur von OR 205 ff.
    • Die herrschende Lehre und Rechtsprechung lehnen eine analoge Anwendung von OR 368 Abs. 2 (Nachbesserung im Werkvertragsrecht) im Kaufrecht ab
  • Ziele
    • Verkäufer
      • Abwendung der nachteiligen gesetzlichen Mängelrechte
      • Nachbesserung als kostengünstigste Variante
        • Reparatur in eigener Werkstatt
        • der einmal gefundene Käufer sollte nicht so schnell preis gegeben werden / kein Aufwand für Suche Ersatzkäufer
      • keine Kundenverärgerung
      • kein Imageverlust
    • Käufer
      • Unkomplizierte und zügige Mängelbeseitigung
      • Mängelbehebung ohne Rechtsmittel-Ergreifung
      • Keine Rückabwicklungsrisiken
        • Kaufpreisrückzahlungsfähigkeit des Autoverkäufers
        • eingetauschtes Eigenfahrzeug
        • etc.
  • Inhalt
    • Recht des Verkäufers, den Mangel nachzubessern zu dürfen und Recht des Käufers, Nachbesserung (Reparatur) zu verlangen
    • Nachbesserungsabrede ist oft Bestandteil einer Garantieabrede
      • Ausschluss der Wandelungs- oder Minderungsrechte?
      • Nachbesserung nur Vorstufe und Wandelung oder Minderung bei erfolgloser Nachbesserung?
      • Auslegungsbedürftigkeit?
  • Form
    • Formfrei, stillschweigend oder konkludent
    • u.U. gar aufgrund des Prinzips von Treu und Glauben (siehe nachfolgend „Nachbesserung kraft Treu und Glauben“)
  • Nachträgliche Begründung
    • Durch schriftliche oder mündliche Übereinkunft (im Rahmen des Mängelstreits), aber auch durch Konkludenz (Autokäufer lässt den Autoverkäufer reparieren); vgl. auch Nachbesserung kraft Treu und Glauben (siehe nachfolgend)
    • Unklarheit bei Misslingen der Nachbesserung
      • Wandelungs- oder Minderungsrechte vorbehalten?

Nachbesserung kraft Treu und Glauben

  • Treu und Glauben im Geschäftsverkehr
    • Die Nachbesserung kann sich aus der Geschäftsmaxime von Treu und Glauben ergeben
  • Parteiinteressen
    • Nachbesserung als Symbiose von Verkäufer- und Käuferinteressen, indem ersterer Gewähr für eine einwandfreie Mängelbehebung bietet und letzterer nichts dagegen einzuwenden hat
    • Freiwilligkeit, wobei sich der Käufer dies bei negativem vorausgegangenem Verkäuferverhalten gut überlegen sollte

Inhalt der Nachbesserung

  • Mängelbehebung auf Kosten des Autoverkäufers
    • =         absolute Kostenübernahme, unabhängig von der Höhe der Mängelbehebungskosten (Material und Arbeit)
    • Die werkvertragliche Einrede „übermässiger Kosten“ gemäss OR 368 Abs. 2 zur Verhinderung der Nachbesserung bleibt auch hier verwehrt
    • Vorbehalt: anderslautende Nachbesserungsabrede im Autokaufvertrag
  • Vorbereitungs- und Begleitaufwendungen für die Nachbesserung gehen zu Lasten des Autokäufers
    • Bergungskosten
    • Abschleppkosten
    • Anlieferungskosten

Durchführung der Nachbesserung

  • Grundsatz
    • Die Nachbesserungsmittel bestimmt der nachbessernde Autoverkäufer
      • Material
        • Reparatur der defekten Teile
        • Verwendung von Ersatzteilen (Neuteile)
        • Im Einzelfall zu prüfen ist, ob defekte Teile durch ein sog. Austauschaggregat (neuwertig revidierter Altteil wie Anlasser, Alternator usw.) oder einen werksüberholten Teil ersetzt werden darf
      • Arbeit
        • Reparatur in Eigen-Werkstatt oder bei Drittem
    • Ziel: Erfolgreiche Nachbesserung und keine Benachteiligung des Autokäufers
  • Ausnahme
    • Beachtung der Vorschriften des Autoproduzenten sind zu beachten
      • Grund: Vermeidung des Dahinfallens der Hersteller-Garantieansprüche
      • Verwendung nur von Original-Ersatzteilen
      • Einsatz nur von Fachpersonal
      • Anderes muss sich der Autokäufer nicht gefallen lassen
    • Nicht fachkundige Nachbesserung muss nicht akzeptiert werden (kein oberflächlicher oder provisorischer Pfusch)

Nachbesserungsfrist

  • Grundlage
    • Fehlende gesetzliche Grundlage
    • Analoge Anwendung von OR 75
      • Sofortiger Arbeitsbeginn und zügige Erledigung
  • Praxis
    • Faktoren
      • Marke, Modell, Fahrzeugalter und Marktpräsenz im betreffenden Land
      • Umstände des konkreten Einzelfalls
      •  
    • Verbreitete Marke mit Inlandersatzteillager
      • Kurze Nachbesserungsfrist
      • Je nach Defekt von einem Tag bis 2 – 3 Wochen
  • Nachfristansetzung
    • Nachfristansetzung nach den Regeln des Schuldnerverzugs (OR 102)
  • Keine Nachfristansetzung
    • Eine Nachfristansetzung kann unterbleiben bei
      • Nachbesserungsweigerung des Autoverkäufers
      • Nachbesserungsunfähigkeit des Autoverkäufers

Misslingen der Nachbesserung

  • Misslingen infolge objektiver Unmöglichkeit
    • Nicht behebbare Mängel
    • Nicht ohne Wertverlust behebbare Mängel
    • Anwendungsfälle
      • Gravierende Konstruktionsfehler
      • Erhebliche Fabrikationsfehler
  • Nachbesserungs-Weigerung des Verkäufers
    • Ablehnung der Nachbesserung durch den Autoverkäufer
    • Abhängigmachen der Nachbesserung von unzulässigen Bedingungen
      • nicht vereinbarte Voraussetzungen
      • nicht verabredete Autokäufer-Mitwirkungshandlungen
      • nicht vorgesehene Kostenbeteiligung des Autokäufers
  • Nachbesserungs-Unfähigkeit des Verkäufers
    • Unfähigkeit wird angenommen, wenn der Autoverkäufer den Mangel nicht innert zumutbarer Frist beheben kann
    • Massgeblichkeit der Umstände des konkreten Einzelfalls
      • Schwere des Mangels
      • Abwägung von Verkäufer- und Käuferinteressen
      • Anzahl der Nachbesserungsversuche
    • Anzahl der zumutbaren Nachbesserungsversuche
      • je nach den Einzelumständen
      • Autokäufer sollte dem Autoverkäufer schon zwei bis drei Nachbesserungsversuche ermöglichen
      • Mehr Nachbesserungsversuche sind dann nicht zumutbar, wenn der Verkäufer das Vertrauen des Käufers eingebüsst hat
      • Ein Vertrauensverlust erscheint als begründet bei
        • Nachbesserungs-Vortäuschung
        • Bagatellisierung des Mangels
        • Pfuscharbeit als Nachbesserungsleistung
  • Rechtsfolgen der misslungenen Nachbesserung
    • Grundsatz
      • Wiederaufleben der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
    • Lehre und Rechtsprechung sehen befürworten Möglichkeiten
      • 1. Anwendung der Schuldnerverzugsregeln (OR 107 Abs. 2)
        • entweder Vertragsrücktritt
        • oder Wiederaufleben des Wandelungs- oder Minderungsrecht oder
      • 2. Schadenersatz aus Nichterfüllung des Autokaufvertrages oder
      • 3. Erfüllungsklage oder Beharren auf einer Nachbesserung
    • Praxis
      • Komplizierte Umsetzung
      • Alternative
        • Ersatzvornahme und Kostenfolge zu Lasten des Autoverkäufers; hiefür bedarf es weder der Erfüllungsklage noch der Realvollstreckung nach OR 98 Abs. 2 (vgl. BGE 116 II 314)

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.