Unfallschaden
Definition des Unfallwagens
- Unfallauto = Auto, welches einen Unfallschaden erlitten hat, der nicht als Bagatellschaden eingestuft werden kann (erhebliche Beschädigung der Chassis-Struktur / Chassisrahmen o.ä.)
Abgrenzung Bagatellschaden
Ausgangslage
- In der Praxis gibt es Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Unfallwagen- und Bagatellschaden-Qualifikation, da die Begrifflichkeit des Unfallschadens nur vage möglich ist (eine Rechtsunsicherheit wird immer bestehen)
Abgrenzungskriterien?
- Nicht zielführend sind Abgrenzungskriterien wie Baugruppen, Schadenbeseitigungskosten, Minderwertabsenz nach fachgerechter Reparatur, Reparaturkosten o.ä.
Bagatellschäden
- Ersatz geschraubter, gesteckter oder geklebter (An-)Bauteile
- Park- oder Lackschäden
- Ausbeul- oder Carrosserie-Arbeiten
- leichte Richtarbeiten (Einzelfallbeurteilung erforderlich)
- o.ä.
Erheblichkeit des Unfallschadens
zwei Erheblichkeitsarten
- Unfallschaden-Erheblichkeit für die Qualifikation als Unfallwagen
- Unfallschaden-Rechtserheblichkeit im Sinne von OR 197 und Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit oder Bewirkung einer Wertverminderung
Sachmängelhaftung
- Kumulatives Vorhandensein beider Erheblichkeitsarten (Unfallwagen + Beeinträchtigung Gebrauchstauglichkeit u/o Wertverminderung)
Nur eine Erheblichkeit und ihre Schwierigkeiten
- Problemfall bei Qualifikation der Unfallfreiheit und Vorhandensein erheblicher technischer Mängel infolge des Unfallereignisses
- Einzelfallbeurteilung unumgänglich
Minderwert Unfallwagen
Technischer Minderwert
- Die heutigen Reparaturmethoden und die Unfallschaden-Behebung bei einer qualifizierten Fachwerkstatt führen meistens zu einer ordnungsgemässen Instandsetzung und lassen heute keinen Raum mehr für die Geltendmachung eines technischen Minderwertes
- Das Auto bleibt gleichwohl ein Unfallfahrzeug
Wirtschaftlicher Minderwert (auch: merkantiler Minderwert)
- Der Minderwert bezieht sich auf unerkannte Mängel und Nachteile, die nach dem Unfall und der Schadensbehebung latent vorhanden bleiben
- Der merkantile Minderwert wird in der Praxis bei 5 % bis 10 % des „Vorunfall-Zeitwertes voranschlagt
- Jedenfalls ist eine Beurteilung anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls erforderlich
Unfallschaden-Verschweigung
- Da die Sachverhaltsbeurteilung vom Festellungszeitpunkt, von der Gewährleistungssituation (Gewährleistungs-Wegbedingung, Unfallfreiheits-Zusicherung etc.) und vom Mass des Unfallschadens und seiner Beseitigungsqualität ist, lässt sich keine generelle Aussage machen; es ist eine Beurteilung im individuell konkreten Einzelfall erforderlich
Weiterführende Informationen
Literatur
- MAISSEN LUIS, Sachgewährleistungsprobleme beim Kauf von Auto-Occasionen, Diss. Zürich 1999, S. 52 ff.
Judikatur
- BGE 84 II 163
- BGE 96 IV 145 ff.
- ZBJV 93 (1957) 73
- SJZ 52 (1956) 27
Links
Für jeden Fall den passenden Anwalt
Mit GetYourLawyer, dem Anwaltsnetzwerk, finden Sie passende und vertrauenswürdige Anwältinnen und Anwälte
aus Ihrer Region. Das GetYourLawyer Team als Partner von LawMedia wird für Sie eine sorgfältige Auswahl
treffen.
GetYourLawyer – so funktionierts